Ist eine Dreifachverglasung generell sinnvoll?

Inhaltsverzeichnis:

Wenn Sie vor der Wahl neuer Fenster stehen, ist eine der entscheidenden Fragen, ob Sie sich für die Zwei- oder Dreifachverglasung entscheiden sollen. Damit Sie diese Frage aber fundiert beantworten können, sollten Sie sich näher mit der Dreifachverglasung befassen.

Dreifachverglasung Dicke – wie sieht der Glasaufbau aus?

Wir verwenden in unseren Fenstern wahlweise eine Zwei- oder eine Dreifachverglasung. Der Glasaufbau sieht dabei wie folgt aus:

  • Zweifachverglasung 4/16/4 Ug-Wert = 1,1 W/m²K
  • Dreifachverglasung 4/18/4/18/4 Ug-Wert = 0,5 bis 0,8 W/m²K

Die Dreifachverglasung hat damit eine Glasstärke von 48 mm, was schon beachtlich ist, denn längst nicht alle Fensterbauer bieten Fensterprofile an, in die eine solche Glasstärke passt.

Dreifachverglasung verhindert Kaltluftseen

Eine Dreifachverglasung kann zudem die Kaltluftseen vermeiden, die bei klassischen Zweifachverglasungen entstehen. Bei der Zweifachverglasung ist die Glasoberfläche mit einer niedrigeren Temperatur versehen als die Raumtemperatur. Diese kalte Luft wird von der Glasscheibe abgestrahlt, ähnlich wie der Kachelofen die Wärme abstrahlt.

Wie entstehen Kaltluftseen?

Die so abgestrahlte Kälte „fällt“ nach unten. Unmittelbar vor dem Fenster ist es am Boden also sehr kühl, man spricht von einem Kaltluftsee. Als Zweifachverglasungen noch üblich waren, mussten deshalb Heizkörper unter dem Fenster angebracht werden. Die von ihnen produzierte Wärme stieg nach oben und wirkte wie ein Wärmevorhang vor dem Fenster.

Warum kommt es bei der Dreifachverglasung nicht zu Kaltluftseen?

Bei unserer modernen Dreifachverglasung wird die Entstehung von Kaltluftseen vermieden – und zwar durch die thermische Behaglichkeit. Sie sorgt dafür, dass die Oberflächentemperatur der Fensterscheibe maximal drei Grad Celsius unter der Raumtemperatur liegt. Dadurch strahlt die Dreifachverglasung keine Kälte ab, Heizkörper unterm Fenster werden unnötig und Kaltluftseen können nicht entstehen.

Was versteht man unter der thermischen Behaglichkeit?

Wir haben bei allen Dreifachverglasungen darauf geachtet, dass die thermische Behaglichkeit gewährleistet ist. Sie wird in der DIN EN ISO 7730 klar definiert und besitzt weltweite Gültigkeit. Der dänische Wissenschaftler P. O. Fanger hat bei der Entwicklung des Begriffs maßgeblich mitgearbeitet. Er stellte einst die fangersche Behaglichkeitsgleichung auf. Sie gibt den Zustand an, in dem man mit der thermischen Umgebung „zufrieden“ ist. Dabei werden insgesamt sechs Faktoren in die Gleichung mit einbezogen:

  1. Bekleidung
  2. Luftfeuchtigkeit
  3. Körperliche Tätigkeit
  4. Luftgeschwindigkeit
  5. Temperatur der Raumluft
  6. Oberflächentemperaturen der Raumumschließungsflächen

Dreifachverglasung ist mit Thermix Glasabstandhalter versehen

Unsere Fenster werden mit dem Thermix Glasabstandhalter versehen. Er gilt als warme Kante und hilft dabei, wertvolle Heizenergie einzusparen. Generell sind Wärmebrücken am Fenster ein großes Problem, da hierüber viel Heizenergie verloren geht. Abhilfe schafft ein Glasabstandhalter. Dabei werden üblicherweise Aluminium Abstandhalter eingesetzt. Sie stellen aber selbst eine Wärmebrücke dar. In der Folge kommt es zu einer starken Abkühlung der raumseitigen Verglasungsränder. Diese wiederum führt zum Verlust von Heizenergie und es kann sich sogar Kondensat am Fenster bilden.

Was macht den Thermix Glasabstandhalter so sinnvoll?

Der Thermix Glasabstandhalter im Kunststofffenster reduziert diese Wärmeverluste an der Glaskante deutlich. Der Fensterrand, der in den Raum zeigt, bleibt somit wärmer. Man spricht hierbei auch von der warmen Kante. Durch diese warme Kante ergeben sich mehrere Vorteile:

  • Kondensatbildung wird verhindert
  • Kältestrahlung in Fensternähe wird reduziert
  • Raumklima verbessert sich
  • Energiekosten sinken
  • Energieeffizienz des Gebäudes wird erhöht

Woraus besteht der Thermix Glasabstandhalter?

Der Thermix Glasabstandhalter hat, wie jeder andere Abstandhalter, die Aufgabe, die einzelnen Glasscheiben auf einem gleichbleibenden Abstand zueinander zu halten. Er besteht allerdings nicht aus Aluminium, sondern aus einem speziellen Kunststoff. Dieser weist eine 700-fach geringere Wärmeleitfähigkeit als Aluminium auf. Zusätzlich ist der für den Thermix Abstandhalter verwendete Kunststoff mit einem dünnen Edelstahl ummantelt. Dieser hat ebenfalls eine zehnfach geringere Wärmeleitfähigkeit als Aluminium. Durch die Kombination von Kunststoff und Edelstahl ergibt sich ein extrem geringer Wärmedurchgangskoeffizienzt .

Wie erkenne ich, welcher Glasabstandhalter in der Dreifachverglasung genutzt wird?

Ein einfacher Glasabstandhalter aus Aluminium lässt sich bei einem Blick zwischen die Scheiben sehr einfach erkennen: Er glänzt silbrig. Der Thermix Abstandhalter lässt sich durch den gleichen Blick erkennen. Er zeichnet sich durch seine gerillte Oberfläche aus. Zusätzlich ist eine mittig verlaufende Perforationslinie zu sehen.

Dreifachverglasung alleine reicht nicht

Um wirklich gut wärmedämmende Fenster zu erhalten, reicht aber die Dreifachverglasung alleine nicht aus. Ebenso wichtig sind die Wahl des richtigen Rahmens und die korrekte, fachgerechte Montage. Wir setzen bei unseren Fenstern auf die Rahmenprofile

  • Standard
  • Plus
  • Premium

Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl der Luftkammern und der Bautiefe. Generell sind die Fenster aber in der Lage die Dreifachverglasung mit einer Dicke von 48 mm aufzunehmen. Beim Exklusivfenster erreichen Sie sogar die gesetzlich vorgeschriebenen Werte für ein Passivhausfenster.

Kunststofffenster erhöhen Wohnkomfort

Da wir eben nicht auf die klassischen Holzfenster, die viel Pflege bedürfen oder das leitende Aluminiumfenster setzen, erhalten Sie mit unseren Kunststofffenstern noch weitere Vorteile:

  • Gute Wärmedämmeigenschaften durch Luftkammern im Rahmen
  • Zahlreiche Oberflächenfarben nach individuellen Wünschen möglich, auch unterschiedlich für Innen- und Außenansicht
  • Flügelvarianten in verschiedenen Variationen denkbar (versetzt, abgerundet)
  • Kaum Wartungs- und Pflegeaufwand (kein Schutzanstrich wie beim Holzfenster)
  • Einfache Reinigung durch glatte Oberflächen

Sicherheit unserer Kunststofffenster

Ob Dreifachverglasung oder Zweifachverglasung – Sicherheit schreiben wir in jedem Fall groß. Alle unsere Fenster sind serienmäßig und ohne Aufpreis mit einer hohen Standardsicherheit. Umlaufend um das gesamte Fenster sind Sicherheitsverriegelungspunkte, bestehend aus Pilzkopfzapfen und Schließblech angebracht. Sie sorgen dafür, dass die Fenster nicht einfach aufgehebelt werden können. Dies ist übrigens die häufigste Vorgehensweise der Einbrecher, um in fremdes Eigentum einzudringen. Die meisten Fensteranbieter verlangen einen Aufpreis für die sichereren Pilzkopfzapfen. Wir bieten Ihnen diese serienmäßig und ohne Aufpreis.

Dreifachverglasung beschlägt außen – wie kommt das?

Oft hören wir von unseren Kunden: Die Dreifachverglasung beschlägt außen. Viele Eigenheimbesitzer fragen sich dann, ob das nicht ein Garant für eine spätere Schimmelbildung ist. Fakt ist aber, dass Dreifachverglasungen generell dichter schließen als alte Fenster und auch die Dämmwerte deutlich erhöht sind. Diese erhöhten Dämmwerte sorgen dafür, dass sich der Taupunkt nach außen verschiebt, sich also Kondenswasser auf der raumseitigen Scheibe nicht bildet. Diese außen abgelagerten Tautropfen sind kein Grund zur Besorgnis.

Dreifachverglasung und Schimmel – eine Mär

So häufig, wie unsere Kunden uns die Frage stellen, warum die Dreifachverglasung außen beschlägt, so häufig wird auch behauptet, dass Altbauten, in denen neue Kunststofffenster mit Dreifachverglasung eingebaut werden, mit Schimmel zu kämpfen haben. Doch dabei handelt es sich lediglich um ein Ammenmärchen. Ob Zwei- oder Dreifachverglasung, moderne Fenster schließen grundsätzlich dichter als alte Fenster, die womöglich noch mit Einfachverglasung versehen sind. Die Zugluft fehlt also bei modernen Fenstern und generell bei neuen Kunststofffenstern. Diese sind formstabil im Gegensatz zu Holzfenstern, deren Rahmen sich im Laufe der Jahre verziehen.

Lüften ist entscheidend

Bei alten Fenstern dringt also Zugluft nach innen, es wird auch ohne vernünftiges Lüftungsverhalten für einen dauernden Luftaustausch gesorgt. Dadurch haben Schimmelpilze keine Chance. Andererseits geht wertvolle Heizenergie durch die Zugluft verloren und die Haushaltskasse wird belastet. Auch mit einer modernen Dreifachverglasung lässt sich Schimmel vermeiden. Dafür kommt es auf zwei Dinge an:

  1. Lüftungsverhalten
  2. Montage der Fenster mit Dreifachverglasung

Wie sieht das richtige Lüftungsverhalten aus?

Generell gilt, dass eine dauerhafte Kippstellung der Fenster zu vermeiden ist. Es findet nur ein sehr geringer Luftaustausch statt, die Heizung muss dauerhaft arbeiten und wertvolle Heizenergie entweicht durch das Kippfenster nach außen. Das klassische Stoßlüften, bei dem die Fenster mehrmals am Tag für einen kurzen Zeitraum (etwa fünf bis zehn Minuten) sperrangelweit geöffnet werden, ist die bessere Wahl. Während des Stoßlüftens wird die Heizung abgeschaltet, so dass keine Energie verloren gehen kann. Zudem kommt es bei diesem Lüftungsverhalten zu einem kompletten Austausch der Raumluft, was sich wiederum auf das Raumklima auswirkt.

Worauf achten bei der Montage von Kunststofffenstern mit Dreifachverglasung?

Für die Vermeidung von Schimmelbildung ist außerdem die richtige Montage entscheidend. Durchgesetzt hat sich die RAL Montage. Die RAL Richtlinien geben zwar keine pauschale Einbauanleitung vor, doch das wäre bei der Fenstermontage ohnehin kontraproduktiv. Es herrscht lediglich eine Faustregel: Innen müssen Fenster dichter sein als außen. So kann Feuchtigkeit aus den Innenräumen nicht ins Mauerwerk gelangen. Die von außen eindringende Feuchtigkeit, die etwa durch Regen entsteht, kann zudem leicht wieder entweichen.

Welche Vorgaben machen die RAL Richtlinien für den Einbau der Fenster?

Die RAL Richtlinien wurden so entwickelt, dass sie keine pauschalen Vorgaben machen, sondern stets die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen. So sind für den Fenstereinbau im Altbau andere Dichtmittel zu empfehlen als beim Neubau. Dies liegt einfach an den geraden oder auch eher unebenen Mauern der Häuser. Vor Ort kann der Fensterbauer, der Kunststofffenster nach RAL einbaut, entscheiden, welche Montagevariante am besten geeignet ist. Deshalb sollten Sie bei der Beauftragung eines Fensterbauers generell auf die Einhaltung der RAL Richtlinien achten.

Welchen Schallschutz bietet die Dreifachverglasung?

Entscheiden Sie sich für neue Fenster, kommt es Ihnen sicher auch auf den Schallschutz an. Gerade in den letzten Jahren ist die Lärmbelastung durch spielende Kinder, den rasant angestiegenen Straßenverkehr und Co. massiv angestiegen. All diese Geräusche, die in Ihre Wohnung eindringen, stören Ihre Privatsphäre und Ihre Erholung. Sie werden nach dem Einbau der neuen Fenster mit Dreifachverglasung schnell feststellen, dass die Geräuschkulisse in Ihren Wohnräumen sich deutlich reduziert hat. Denn es ist nur natürlich, dass eine Dreifachverglasung mehr Außengeräusche als die Zweifachverglasung abhält. Natürlich können Sie aber auch Fenster mit Dreifachverglasung und Schallschutz bestellen. Diese speziellen Schallschutzfenster bieten wir Ihnen in verschiedenen Varianten an.

Schallschutzfenster – wo liegen die Besonderheiten?

Die Besonderheiten bei einer Dreifachverglasung mit Schallschutz liegen im asymmetrischen Aufbau. Während die klassische Dreifachverglasung Dicke bei 4/18/4/18/4 liegt, wird bei Schallschutzfenstern auf unterschiedliche Scheibendicken der einzelnen Scheiben geachtet. Genau diese unterschiedliche Scheibendicke sorgt dann für den Schallschutz.

Wie funktioniert die Schallübertragung?

Dies erklärt sich ganz einfach, wenn man sich den Schall und seine Übertragung einmal genauer anschaut. Schallwellen versetzen feste Gegenstände, auf die sie treffen, in Schwingung. Beim Fenster ist das die Fensterscheibe. Diese Schwingungen gibt die klassische Fensterscheibe direkt an die zweite und dritte Scheibe weiter. Dabei können die Schwingungen durch die Abstände zwischen den Einzelscheiben schon reduziert werden. Durch unterschiedlich dicke Einzelscheiben, werden die Schwingungen jedoch nicht nur reduziert, sondern zum Teil sogar ganz aufgehoben. In der Folge dringen weniger Geräusche ins Hausinnere.

Schallschutzklassen beachten

Entscheiden Sie sich für Fenster mit Dreifachverglasung und als Schallschutzfenster, sollten Sie auch die Schallschutzklassen beachten. Wir raten grundsätzlich zu höheren Schallschutzklassen in Schlaf- und Wohnräumen. Dort soll es möglichst ruhig sein, so dass Sie sich entspannen können, deshalb sind hier verbesserte Schallschutzwerte empfehlenswert. In Küche oder Flur reichen dagegen geringere Schallschutzklassen aus. So müssen Sie nicht jeden Raum des Hauses mit Fenstern der gleichen Schallschutzklasse ausstatten.

Welche Schallschutzklassen gibt es?

Je nachdem, für welche Schallschutzklasse Sie sich entscheiden, variieren natürlich auch die Preise für die Kunststofffenster. Insgesamt unterscheidet man in sechs Schallschutzklassen, die unterschiedliche Schalldämmwerte aufweisen:

 

Schallschutzklasse

Schalldämmwert in Dezibel

SK 1

25 bis 29 dB

SK 2

30 bis 34 dB

SK 3

35 bis 39 dB

SK 4

40 bis 44 dB

SK 5

45 bis 49 dB

SK 6

> 50 dB

 

Darüber hinaus spricht man von der SK 0, wenn die Fenster einen Schalldämmwert unter 24 dB aufweisen.

 

Worauf sollte ich bei Schallschutzfenstern generell achten?

Die Kosten für Kunststofffenster mit Dreifachverglasung und zusätzlichem Schallschutz sind natürlich etwas höher als bei „normalen“ dreifachverglasten Fenstern. Dennoch lohnt die Investition sich, da zu hohe Geräuschpegel in den eigenen vier Wänden langfristig krank machen können. In Gebieten mit sehr hohem Lärmaufkommen besteht unter Umständen die Möglichkeit, eine Förderung für den Kauf von Schallschutzfenstern zu erhalten. Außerdem muss auch bei den Schallschutzfenstern besonderer Wert auf die Montage gelegt werden. Werden hier Fehler begangen, kann dies schnell dazu führen, dass der Schallschutz deutlich reduziert wird. Die Montage nach RAL Richtlinien ist deshalb auch für die Schallschutzfenster ratsam.

Zweifach- oder Dreifachverglasung – wie hoch sind die Kostenunterschiede?

Die Kostenunterschiede zwischen Zwei- oder Dreifachverglasung sind deutlich niedriger als allgemein angenommen. So liegen die Mehrkosten im Schnitt nur bei sechs bis zehn Prozent. Diese werden durch die verbesserten Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften bei der Dreifachverglasung aber sehr schnell wieder wettgemacht. Wenn also Wärme- und Schallschutz eine Rolle für Sie spielen, dann sollten Sie sich stets für die Dreifachverglasung entscheiden. Zu beachten ist lediglich das Eigengewicht der Fenster mit Dreifachverglasung. Dieses fällt naturgemäß höher aus als bei einer Zweifachverglasung, was wiederum dazu führen kann, dass es aus statischen Gründen nicht möglich ist, die Dreifachverglasung zu nutzen. Das ist aber in der Praxis nur in seltenen Fällen gegeben.